Zweck für Schmuckgutachten:
Echtheit
Sie möchten untersuchen lassen, um welche Art von Edelstein es sich handelt, seine Echtheit bestätigen lassen und seinen Wert erfahren. Sie möchten außerdem wissen, ob Ihr Schmuck „echt“ ist.
Die Echtheitsprüfung von Edelmetallen und Edelsteinen ist ein entscheidender Schritt, um den tatsächlichen Wert eines Schmuckstücks zu bestimmen. Nicht nur der materielle Wert, sondern auch die emotionale Bedeutung machen eine genaue Überprüfung wichtig. Ein professionelles Schmuckgutachten durch eine*n qualifizierte*n Schmuckgutachter*in bietet hierbei Unterstützung und Sicherheit.
Für die Prüfung der Echtheit von Edelmetallen führe ich einen Edelmetalltest durch. Hierbei können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel der Säuretest, der Magnettest oder eine Röntgenfluoreszenzanalyse. Derartige Tests helfen, den Feingehalt von beispielsweise Gold, Silber oder Platin innerhalb einer Schmucklegierung zu bestimmen. Häufig ist der Feingehalt einer verwendeten Schmuckmetall-Legierung mittels eines Feingehaltsstempels in die Oberfläche eines Schmuckstücks gestempelt. Durch einen Edelmetalltest kann die Angabe eines solchen Stempels verifiziert oder falsifiziert werden. Vielfach fehlen Feingehaltsstempel aber auch bei Schmuckstücken. Durch einen Edelmetalltest kann ermittelt werden, aus welchen Schmuckmetallen solche Stücke gearbeitet wurden.
Durch unterschiedliche Testungen mit entsprechenden Geräten können Fälschungen / Imitationen entlarvt werden. Betrugsfälle mit gefälschten Edelmetallen, z. B. unechte Goldbarren, Goldmünzen oder auch sogenanntes „Autobahngold“, können so aufgedeckt werden.
Auch geerbter Schmuck sollte auf Echtheit geprüft werden, um möglicherweise versteckte Werte zu entdecken oder Fälschungen auszuschließen.
Bei der Prüfung der Echtheit von Edelsteinen ist eine detaillierte Analyse mit gemmologischen Geräten notwendig. Moderne Techniken wie der Einsatz von Spektroskopie und UV-Lasern helfen, die Art eines Edelsteins zu bestimmen, synthetische Steine von natürlichen zu unterscheiden. Auch der geologische Ursprung kann inzwischen bei vielen Edelsteinen in entsprechend gut ausgestatteten gemmologischen Laboren relativ sicher identifiziert werden. Herkunft, Schliff, Farbe, Gewicht und Reinheit werden in einem sogenannten „Befundbericht“ aufgezeichnet. Die Güte dieser Eigenschaften kann den Wert von Edelsteinen und Diamanten stark beeinflussen.
Einige Edelsteine werden künstlich hergestellt oder durch Behandlungen wie beispielsweise Färben, Bestrahlen oder Beschichten verbessert. Eine gründliche Prüfung kann solche Eingriffe erkennen und die Authentizität des Steins im Detail bewerten.
Einige Schmuckstücke oder Diamanten können mit Lasergravuren oder Seriennummern versehen sein, die ihre Echtheit bestätigen. Eine genaue Prüfung kann diese Gravuren identifizieren und mit den Angaben in eventuell schon vorhandenen Zertifikaten abgleichen.
Eine Überprüfung auf die Echtheit und den Zustand Ihrer edlen Steine sollte auch erfolgen, falls Sie den Wunsch hegen, diese in ein neues Schmuckstück einarbeiten bzw. umarbeiten zu lassen. So kann auch im Vorfeld schon abgeklärt werden, ob sich eine Umarbeitung lohnt und ob ein Edelstein gegebenenfalls vorher nachgeschliffen und poliert oder umgeschliffen werden sollte.
Mein hauseigenes gemmologisches Labor verfügt über eine umfangreiche und moderne Geräteausstattung. Für den Einsatz weiterführender, wissenschaftlicher Geräte (z. B. Röntgenfluoreszenzanalysen) kooperiere ich mit anerkannten Laboren innerhalb Deutschlands.
Die Überprüfung von zusätzlichen Schmuckstempeln neben den schon zuvor genannten Feingehaltspunzierungen ist ein weiterer Schritt in der Echtheitsprüfung. Diese Markierungen geben oft Aufschluss über das herstellende Unternehmen und das Herkunftsland eines Schmuckstücks. So kann beispielsweise in vielen Fällen auch die Markenzugehörigkeit einer Preziose attestiert werden.
Der Markt ist überschwemmt mit Fälschungen und Plagiaten, insbesondere bei bekannten Designermarken. Eine genaue Echtheitsprüfung kann hier helfen, solche Fälschungen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Sie ein Originalstück besitzen.

Manche Schmuckstücke haben neben ihrem materiellen auch einen historischen oder kulturellen Wert. In meinen Schmuckgutachten berücksichtige ich auch diese Aspekte. Bei antiken Schmuckstücken kann eine Bestätigung ihrer historischen Authentizität von großer Bedeutung sein.
Bei anderen, besonders wertvollen oder seltenen Schmuckstücken kann die Herkunft und der Vorbesitz (Provenienz) eine große Rolle spielen. Ein professionelles Gutachten kann die Geschichte eines Schmuckstücks dokumentieren. Eine solche Dokumentation kann insbesondere den Wert antiker oder historischer Schmuckstücke unter Umständen erheblich steigern.
In der heutigen Zeit legen viele Menschen Wert auf ethisch einwandfreien Schmuck. Im Rahmen einer Echtheitsprüfung kann, wenn nachweisbar, auch untersucht werden, ob Edelmetalle und Edelsteine aus nachhaltigen und fairen Quellen stammen. Eine Echtheitsbestätigung kann dann auch entsprechende Hinweise auf die ethische Herkunft des Materials enthalten.
Eine umfassende Echtheitsprüfung berücksichtigt ergo viele Faktoren, die den materiellen, historischen und ethischen Wert eines Schmuckstücks beeinflussen.
Ein Schmuckgutachten bestätigt das Ergebnis dieser umfassenden Prüfung. Es ist ein abschließendes Dokument, das die Echtheit und (sofern gewünscht) den Wert eines geprüften Schmuckstücks offiziell bestätigt.
Ein vollständiges Echtheitszertifikat und/oder Schmuckgutachten enthält detaillierte Informationen zur durchgeführten Prüfung, inklusive der eingesetzten Methoden, der verwendeten Prüfgeräte und der Ergebnisse. Diese Dokumentation ist wichtig, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Dies schafft beispielsweise Vertrauen bei potenziellen Käufern. Für Versicherungsunternehmen ist ein aktuelles Echtheitszertifikat oft Voraussetzung für eine angemessene Versicherung eines Schmuckstücks. Es hilft, den richtigen Versicherungswert festzulegen und im Schadensfall einen äquivalenten Anspruch geltend zu machen.
Indem man das Unechte verwirft, findet man das Echte.
Krishnamurti (indischer Philosoph)